V-Leute

V-Leute
V-Leu|te ['fa̮u…]:
Pl. von V-Mann.

* * *

V-Leute
 
[V Abkürzung für Verbindungs-, Vertrauens-], im engeren Sinn Personen, die der Polizei Hinweise zur Verhinderung und Aufklärung von Straftaten geben und deren Identität nach Möglicheit von der Ermittlungsbehörde, für die sie tätig sind, geheim gehalten wird. Der Begriff umfasst sowohl gelegentliche Informanten, die berufsbedingt (z. B. als Taxifahrer oder Gastwirt) Erkenntnisse erlangen, die für die Polizei von Interesse sein können, als auch Personen, die dem kriminellen Milieu angehören oder angehört haben. Sollen im Strafverfahren gegen den Beschuldigten (Angeklagten) die Erkenntnisse des V-Mannes verwertet, seine Identität jedoch nicht offenbart werden, ist ihre Verwertung nach der Rechtsprechung des BGH nur dann zulässig, wenn die Verteidigung in eine kommissarische Vernehmung des V-Mannes bei Abwesenheit des Verteidigers einwilligt. Unterschieden werden muss zwischen V-Leuten der Polizei und der Nachrichtendienste, die zur Erfüllung nachrichtendienstlicher Aufgaben tätig werden. (verdeckter Ermittler)

* * *

V-Leu|te ['fau...]: Pl. von ↑V-Mann.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Leute — ist ein Pluraletantum für Menschen. Inhaltsverzeichnis 1 Wortherkunft 2 Bedeutung 3 Namenkunde 4 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Leute (Talkshow) — Leute Sendung mit Moderator Wolfgang Heim (rechts) Leute ist eine Talkshow im Hörfunkprogramm des Südwestrundfunks (SWR). Die zweistündige Sendung wurde von 1988 bis 1998 von montags bis samstags zwischen 10:05 und 12 Uhr im Programm von SDR 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Leute — Spl std. (8. Jh., latinisiertes leodis Sg. 7. Jh.), mhd. liute, ahd. liut(i) m./n.f., as. liud(i) Stammwort. Aus g. * leudi m. dingberechtigtes Mitglied des Volksverbandes , Pl. Volk , auch in wgt. leudes Leute , burgund. leudis Gemeinfreier ,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Leute heute — ist ein tägliches Boulevardmagazin des ZDF und läuft seit 1997. Von Anfang an wird die wochentags rund 15minütige Live Sendung in den Bavaria Studios in Unterföhring bei München produziert. Verantwortlich für Redaktion und Produktion ist das… …   Deutsch Wikipedia

  • Leute vom Bau —   Diese Wendung findet sich in dem 1828 in Berlin uraufgeführten Stück »Das Fest der Handwerker. Komisches Gemälde aus dem Volksleben in 1 Akt. Als Vaudeville behandelt von Louis Angely«. Heute werden gewöhnlich Fachhandwerker (auf einer… …   Universal-Lexikon

  • Leute — Leute: Mhd. liute, ahd. liuti, asächs. liudi, aengl. lēode »Leute, Menschen« gehören zu dem gemeingerm. Wort für »Volk«: mhd., ahd. liut, asächs. liud, aengl. lēod, aisl. ljōđr. Dieses gemeingerm. Wort geht mit der baltoslaw. Sippe von russ.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Leute — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Menschen • Einwohner Bsp.: • Sie sind nette Leute. • Es ist sehr beliebt bei jungen Leuten, weil es billig ist …   Deutsch Wörterbuch

  • Leute — Leute, 1) so v.w. Hörige; 2) so v.w. Menschen, Volk …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Leute von Seldwyla, Die — Leute von Seldwyla, Die,   Novellensammlung von G. Keller, 1856, erweitert 1874, 4 Bände …   Universal-Lexikon

  • Leute kennen lernen — Leute kennen lernen …   Deutsch Wörterbuch

  • Leute — 1. A de richa Lüta werd ma nüd rüdig1. – Sutermeister, 143; Tobler, 371. In Appenzell: Von den reichen Leuten bekommt man nicht leere Hände. (Tobler.) 2. Albern Leut dienen nicht in die Welt. – Petri, II, 4. 3. Alberne Lüe sind ock Lüe. (Hannover …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”